Arminianer

Arminianer
Ar|mi|ni|a|ner 〈m. 3Anhänger des reformierten Gegners der kalvinistischen Prädestinationslehre, des niederländischen Theologen Jakob Arminius (1560-1609)

* * *

Arminianer,
 
Remonstrạnten, Anhänger einer von dem reformierten Pfarrer und Professor Jakob Arminius (* 1560, ✝ 1609) gegründeten und von der reformierten Kirche der Niederlande abgetrennten Gruppe. Die Arminianer behaupteten in der »Remonstratie« (daher Remonstranten) von 1610 die Notwendigkeit einer Revision der Bekenntnisschriften der holländischen Kirche (Belgische Konfession und Heidelberger Katechismus). Sie verwarfen unter Hinweis auf die menschliche Willensfreiheit die unbedingte Prädestinationslehre Calvins und betonten den Vorrang der Bibel vor den kirchlichen Bekenntnissen. Die Synode von Dordrecht 1618/19 verurteilte die Arminianer und setzte 200 Prediger ab. 1619 gründeten verbannte Arminianer in Antwerpen die »Remonstrantsche Broederschap« (Remontrantische Brüderschaft). Seit 1630 wurden die (zu erheblichen Teilen bereits ausgewanderten) Arminianer wieder geduldet. Sie gründeten eigene Gemeinden in den Niederlanden, England (hier bedeutender Einfluss in der »Broad Church« der anglikanischen Kirche) und den USA. In den Niederlanden bildet die Remontrantische Brüderschaft heute eine kongregationalistisch verfasste Minderheitskirche mit rd. 12 000 Mitgliedern in 35 Gemeinden. Bedeutende Vertreter der Arminianer waren H. Grotius, J. Clericus, J. J. Wettstein, L. Andrewes, W. Laud und J. Taylor.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arminĭaner — (Remonstranten), Partei in der reformierten Kirche in den Niederlanden, benannt nach ihrem theologischen Gründer Jakob Arminius (s. d., S. 793). Der Streit über das Dogma von der Prädestination zwischen diesem und Gomarus blieb keines. wegs ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arminianer — (Kirchengesch.), s. u. Arminius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arminianer — Arminiāner oder Remonstránten, eine von Jak. Arminius (eigentlich Harmensen; geb. 1560, seit 1603 Prof. zu Leiden, gest. 1609), hervorgerufene Partei der reform. Kirche in den Niederlanden, welche die von den Gomaristen (s.d.) verfochtene… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arminianer — oder Remonstranten, eine Partei unter den holländ. Reformirten, an deren Spitze ein Prediger Arminius stand. A., seit 1603 Prof. zu Leyden, behauptete, die Lehre Calvins von der Prädestination, nach welcher Gott einen Theil der Menschen zur… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arminianer — Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig Holstein. Der offizielle niederländische Name der Remonstranten lautet… …   Deutsch Wikipedia

  • Arminianer — Ar|mi|ni|a|ner 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Angehöriger einer niederländischen Glaubensgemeinschaft liberal evangelischer Gesinnung [Etym.: nach dem ndrl. Theologen Jakob Arminius, 1560 1609] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Arminianer — Ar|mi|ni|a|ner der; s, <nach dem Theologen J. Arminius (1560 1609) u. zu ↑...aner> Angehöriger einer liberal evangelischen Glaubensgemeinschaft in den Niederlanden; vgl. ↑Remonstrant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Corps Arminia München — Das Corps Arminia ist ein farbentragendes, pflichtschlagendes Münchner Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband. Arminias Mitglieder, „Arminianer“ genannt, sind oder waren Studenten der Münchner Hochschulen (Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Arminius — Arminius, 1) so v.w. Hermann 1); 2) (Jacob, eigentlich Hermanni od. Harmensen), geb. 1560 zu Oudewater in SHolland, studirte in Basel, Padua u. Rom u. wurde 1587 Prediger in Amsterdam. Es war damals in Holland die Streitfrage, ob der ewige… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”